Du möchtest Dein Fahrrad in Italien mit dem Zug transportieren oder von einer Radtour wieder mit dem Zug aus Italien nach Deutschland zurück fahren? Im Folgenden schildere ich Dir aus eigener Erfahrung kurz, worauf Du bei der Fahrradmitnahme achten solltest. Soviel vorab, mit ein paar Tipps ist die Mitnahme des Fahrrads in Italien problemlos möglich!
Bis Ende 2020 war die Mitnahme von Fahrrädern in Italien quasi nur im Nahverkehr möglich. Inzwischen gibt es jedoch viele InterCity-Züge in Italien in denen die Fahrradmitnahme offiziell erlaubt ist. Allerdings ist das Platzangebot beschränkt. Mehr dazu im Folgenden.
Mitnahme im Regionalverkehr
Die Mitnahme des Fahrrads im Regionalverkehr ist in Italien schon lange möglich. Beachten solltest du nur ob die Mitnahme in dem jeweiligen Zug grundsätzlich möglich ist. Dies ist jedoch bei fast allen Zügen möglich. Du erkennst dies entweder in den Aushangfahrplänen an den Bahnhöfen, wo ein kleines Fahrradsymbol neben dem jeweiligem Zug abgebildet ist. Alternativ kannst Du die Verbindung online überprüfen. Die Trenitalia-Webseite hat zu jedem Zug eine kleinen Info-Button neben dem Zugnamen. Hier wird angezeigt ob die Fahrradmitnahme erlaubt ist. Sollten die Züge nicht freigegeben sein, können Fahrräder als Gepäckstücke (also demontiert) transportiert werden.

Sollte die Fahrradmitnahme möglich sein, ist in den meisten Regionen in Italien ein Ticket zu erwerben. Dieses kostet üblicherweise 3,50€ und ist bis zum Ende des jeweiligen Tages gültig. In einigen Regionen gelten abweichende Regelungen oder die Tickets sind teurer. Eine Übersicht dazu findest Du bei Trenitlaia [externer link, englisch]. In Südtirol kosten die Tickets z.B. 7€.
Du kannst das Ticket für das Fahrrad online kaufen [externer Link]. Zusätzlich kannst Du die Tickets in Italien an jedem Fahrkartenautomaten kaufen. Ähnlich wie in Deutschland können Fahrradplätze im Nahverkehr nicht reserviert werden. Daher können in den Zügen nur soviel Räder transportiert werden wie Platz ist. Das Personal kann die Mitnahme ggf. verweigern, was mit jedoch noch nie passiert ist. Gerade auf der beliebten Strecke Verona – Brenner sind Züge aber teilweise sehr voll.
Achtung: Üblicherweise müssen die Tickets die am Automaten/vor Ort erworben werden in Italien noch entwertet werden.


Wo wird das Fahrrad im Nahverkehr untergebracht?
Immer häufiger werden im Nahverkehr inzwischen Niederflurzüge mit großen Multifunktionsräume angeboten. Hier kannst Du das Fahrrad problemlos in den Zug hineinschieben und verstauen. In den alten, „klassischen“ Zügen sind die Stellplätze für die Räder üblicherweise im Steuerwagen (also der erste Wagen auf der der Lokomotive abgewendeten Seite).
Leider gibt an den Bahnsteigen meistens keine Information darüber, wo das Fahrradabteil beim Zug ist. Ich habe gute Erfahrungen gemacht mich mittig am Bahnsteig zu positionieren. Falls es sich nicht um einen Niederflurzug handelt und die Lok als erstes einfährt, ist das Fahrradabteil am anderen Ende des Zugs. Fährt zuerst das „Ende“ des Zugs ein, befindet sich hier das Fahrradabteil. Ggf. kann auch das Personal vor Ort gefragt werden wo das Fahrradabteil ist. Achtung: Auf keinen Fall solltet Ihr am Bahnsteig auf dem Rad fahren. Ich empfehle das Gepäck erst am Fahrrad zu lassen (ggf. schon vorgelöst) uns es dann vor dem Einstieg vom Rad zu entfernen und zunächst das Rad und später das Gepäck in den Zug zu bringen.
Mitnahme im Fernverkehr
Bis Ende 2020 war die Mitnahme in italienischen Fernverkehr nur verpackt möglich. Inzwischen gibt es eine steigende Anzahl an Verbindungen welche eine eingeschränkte Mitnahme ermöglich. Das Streckennetz sowie die Möglichkeiten die Tickets zu kaufen erkläre ich hier und hier. Grundsätzlich ist zu beachten, dass die Stellplätze pro Zug auf sechs Plätze limitiert sind und eine frühzeitige Reservierung daher zu empfehlen ist.
Sollte auf der gewünschten Strecke keine Mitnahme möglich sein, gibt es die Möglichkeit das Fahrrad in Fahrradtaschen (oder irgendwie anders verpackt) als Gepäckstück transportieren. Dabei gelten maximale Abmessungen von 110x80x40 cm. So habe ich mein Fahrrad bspw. im Nachtzug auch schon bis nach Sizilien transportiert.
Neben den Zügen von Trenitalia gibt es zudem noch internationale Züge welche grenzüberschreitend die Fahrradmitnahme ermöglichen. Dies sind einerseits die EuroCity-Züge der DB/ÖBB die auf der Relation München/Venedig/Bologna(/Rimini sowie einige Züge zwischen Italien und der Schweiz. Auch bei diesen internationalen Zügen sind die Stellplätze limitiert und reservierungspflichtig.
Im besten Fall kauft man die Tickets und die Reservierungen für die Eurocity-Züge bereits in Deutschland/Österreich. Sowohl die Reservierung als auch das Ticket für die DB/ÖBB ECs (München – Italien) bekommt man in Italien nur an einigen wenigen DB/ÖBB Verkaufspunkten. Trenitalia selbst verkauft diese Tickets nicht. Als Tipp bietet sich hier die ÖBB App für das Handy an. Diese ermöglicht eine Buchung der Tickets und der Reservierungen am Handy. Wer kein Ticket/Reservierung hat, sollte einfach direkt beim Zugpersonal nachfragen. Sollte der Zug nicht ausgebucht sein, kann ein Ticket ausgestellt werden. Weitere Informationen zur Mitnahme des Rads im EC8X habe ich hier zusammengefasst.
Als Alternative bietet sich auch in Italien die Mitnahme im Flixbus an. Allerdings sind sowohl die Anzahl an Linien welche eine Mitnahme ermöglichen als auch die Plätze sehr begrenzt.
Hallo,
Ich hätte eine Frage bezüglich Fahrradtransport in Italien.
Ich und meine Freundin fahren mit dem Fahrrad von Österreich nach Finale Ligure. Nach Hause wollen wir dann mit dem Zug.
Habe jetzt schon die Zugverbindung von Finale Ligure nach Brennero(Brenner) gefunden. Jedoch kann ich nirgendwo finden wo ich ein Ticket für meine Fahrräder dazu buchen kann. Wie funktioniert das? ich möchte nämlich nicht in Italien stehen mit dem gekauften Ticket und dann wird uns gesagt das wir unsere Fahrräder wegen Überfüllung nicht mitnehmen können.
freundlich Grüße
Michael
Hallo Michael,
Das klingt nach einer sehr schönen Tour. Ligurieren hat mir sehr gut gefallen
Bezüglich Deiner Frage:
Grundsätzlich ist es so, dass die Bahn in Italien die Mitnahme von Rädern nur im Nahverkehr erlaubt. Dafür gibt es keine Reservierungen und die Tickets bekommst Du in Italien am Automaten. Dort kannst Du auch die Tickets für Euch kaufen (was im Nahverkehr ja ausreichend ist).
Im Fernverkehr gibt es nur die Züge der DB/ÖBB (Bologna/Venedig – München) und Züge auf Schweizer Seite bei denen Fahrräder mitgenommen werden können.
Ich bin damals mit dem Eurocity bis Verona gefahren (die Fahrradtickets und Plätze bekommt man hier bei der ÖBB bzw DB) und dann mit dem Nahverkehr über Milano nach Genua (siehe hier: https://www.cycle-around-europe.de/italien/mit-dem-rad-entlang-der-ligurische-kueste-elba-toskana/#anreise).
Ich würde Euch für die Rückfahrt etwas ähnliches empfehlen – Finale Ligure bis Verona an einem Tag mit dem Nahverkehr, einen entspannten Abend in Verona und am nächsten Tag den Rest mit dem EC.
Hallo Michael,
wie Reise ich am besten mit meinem eBike von Düsseldorf nach Rom und zurück von Palermo aus.Die Radstrecke soll die Route del Sole
von Rom über Neapel,Positano,Kalabrien,Messina,Palermo sein.
Vielen Dank für Deine Antwort.
klaus
Hallo Klaus,
ich gehe davon aus, du möchtest mit dem Zug fahren?
Falls ja, ist die erste Frage ob ein Transport in einer Fahrradtasche in Betracht kommen würde. Die Fahrradtasche könntest Du in Rom irgendwo lagern.
In diesem Fall wäre es wohl am einfachsten entweder von Düsseldorf nach München mit dem ICE zu fahren und dort in den Nightjet nach Rom zu steigen. Auf dem Rückweg kannst Du per Fähre von Sizilien nach Rom (bzw. Civitavechia) zurück fahren und ab Rom wieder mit dem Nightjet und ICE nach Düsseldorf zurück.
Sollte eine Transport in der Radtasche nicht in Betracht kommen fällt der Nightjet als Option leider weg, da hier zur Zeit kein Radtransport auf der Strecke München – Rom möglich ist. Entsprechend musst Du auf Verbindungen mit Radtransport zurückgreifen.
Dies geht auf der Strecke Düsseldorf – München entweder im ICE4 oder aber im Nightjet. Ab München kannst Du den Eurocity bis nach Bologna nehmen.
Ab dort gibt es ganz neue eine Möglichkeit im IC das Fahrrad mitzunehmen (mehr dazu gibt es bald hier im Blog). Ansonsten geht es in Italien leider nur noch im Nahverkehr weiter. Am einfachsten ist hier die Verbindung über Falconara Marittima mit nur einem Umstieg (Dauer etwa 7 Stunden). Ab Sizilien würde ich auch hier die Fähre nehmen.
Weitere Infos dazu hier im Blog:
https://www.cycle-around-europe.de/sizilien-mit-dem-fahrrad-umrunden/
https://www.cycle-around-europe.de/das-fahrrad-im-ice4-so-gehts/
https://www.cycle-around-europe.de/fahrradmitnahme-im-nightjet-ab-2022-auch-wieder-nach-italien/
Mehr zum Thema Fahrrad im Fernverkehr in Italien gibt es hier:
https://www.cycle-around-europe.de/fahrradmitnahme-im-italienischen-fernverkehr-moeglich/
Viele Grüße,
Mariano
Hallo,
meine Schwester und ich wollen im Juni die Via Claudia Augusta mit dem Rad fahren.
Von Auer bis Trento wollen wir den Zug nehmen.
Was kosten die Bahnkarten + Fahrradmitnahme und bekomme ich die Tickets online? Wenn ja, wo?
Hallo Birgit,
zwischen Ora und Trento fahren stündlich (mehre) Regionalzüge. Das ‚Personenticket‘ kostet zwischen 5 – 6 €. Das Fahrradticket 3,50 €.
Die Personentickets können online bei Trenitalia gekauft werden (https://www.trenitalia.com/en.html) oder über die App von Trenitalia.
Die Fahrradtickets für den Nahverkehr finde ich zur Zeit nicht online.
Ich würde hier einfach empfehlen die Tickets am Automaten zu kaufen.
In diesem Fall sind es eh alles Nahverkehrsverbindungen ohne Reservierungen. Da sehr viele Züge pro Tag fahren dürfte das auch nicht weiter kritisch sein und Ihr könnt einfach spontan schauen wann Ihr Ora erreicht und Tickets vor Ort für den nächsten Zug kaufen.
Ich liebe euch, danke
Hallo,
Ich plane von München nach Bassano del Grappa mit dem Zug inklusive Rad zu fahren. Die schnellste Verbindung ist beinhaltet einen Bus von Trento nach Bassano del Grappa. Kann ich hier auch das Rad (unterlegt) mitnehmen? Finde im Internet nirgends Angaben dazu. Danke schonmal 🙂
Hallo Katha,
wenn ich das richtig sehe scheint es da einen Schienenersatzverkehr zwischen Trento und Bassano del Grappa zu geben. Eigentlich fährt hier (wenn Du z.B. für heute schaust) auch ein Zug.
Auf der Webseite von Trenitalia gibt es hier als Info:
„Gli autoservizi sostitutivi non effettuano il servizio di trasporto di bici al seguito“ also, eine Fahrradmitnahme ist nicht möglich.
Die beste Möglichkeit sollte dann sein mit dem Zug EC bis Padova zu fahren und von dort mit dem Regionalverkehr nach Bassano
Viele Grüße
Hallo!
Ich probier es mal hier, mir scheint man bekommt sehr gute Infos von euch 🙂
Ich würde gerne mit dem Zug (und dem Fahrrad) von Ancona bis Zürich reisen. Ich werde aber nicht schlau aus den Angaben… Ist es möglich das Fahrrad im IC mitzunehmen?
Ich habe schon irgendwo gelesen, dass ab Mitte 2021 der Transport von montierten Bikes in allen IC’s möglich sein soll… aber bin mir nicht ganz sicher…
Danke schon mal,
liebe Grüsse
Ursi
Hallo Ursi,
ja. Die Mitnahme des Fahrrads im IC ist seit 2020 auf vielen Verbindungen möglich. Diese werden auch noch weiter ausgebaut.
Am besten schaust Du bei Trenitalia. Hier solltest Du Dir eine Verbindung mit IC von Ancona – Milano und dann mit dem EC von Milano nach Zürich heraussuchen. Dau kannst dann sicherheitshalber nochmal die Informationen zu den Zügen checken.
Als Beispiel gibt es morgen eine Verbindung (08:38 ab Ancona) mit dem IC604 und EC320 nach Zürich (an 18:27).
Alternativ kannst Du auch die Webseite der DB nutzen und ein Häkchen bei der Fahrradmitnahme machen. Dort werden Dir nur Verbindungen angezeigt wo Du das Rad mitnehmen kannst.
Viele Grüße,
Mariano
P.S: Weitere Hinweise zum buchen findest Du auch hier:
https://www.cycle-around-europe.de/buchung-von-fahrradtickets-im-italienischen-fernverkehr/
Hallo,
Wir sind momentan zu zweit mit dem Fahrrad unterwegs von Garmisch bis nach Verona. Im Moment befinden wir uns noch am Gardasee.
Nun stellt sich uns die Frage wie wir mit den Fahrrädern zurück nach München gelangen können. Online auf der ÖBB Seite finde ich nur Tickets für eine Teilstrecke innerhalb Österreichs oder Deutschland. Wie kann ich den EuroCity Zug reservieren von Verona nach München, sodass ich mit beiden Fahrrädern bis nach München durchfahren kann?
Danke schonmal!
Grüße
Hallo Lukas,
Ich habe gerade mal in die ÖBB App geschaut. Wenn Du dort eine Person + Fahrrad angibst wird für die meisten EC Verbindungen „Ticket nicht verfügbar angezeigt „. Das bedeutet meistens, dass die Fahreadstellplätze ausgebucht sind . Die frühstens freie Verbindung finde ich am 16.8 um 11:01 ab Verona.
Alternativ bleibt Dir vorher nur der Regionalverkehr oder Du versucht es auf gut Glück am Zug. In Verona hat der EC immer etwas Aufenthalt, da kannst Du beim Zugpersonal nachfragen ob vlt spontan etwas frei ist.
Viele Grüße
Mariano
Nachtrag: Für 2 Personen/ Räder ist wohl erst ab dem 17.8 um 15:01 wieder was frei.
Hallo,
kann es sein, dass die Fahrradmitnahme im EC 83 von München nach Verona aktuell nicht (mehr) möglich ist?
Unter bahn.de und bei Auswahl „Verbindungen mit verfügbaren Fahrradstellplätzen anzeigen“ wird die EC 83 Verbindung nicht angeboten. Jedenfalls nicht im Winterfahrplan, der bis 11. Juni 2022 gültig ist. Spätere Termine kann man noch nicht auswählen.
Hallo Walter,
Ja. Ich hatte darüber bereits berichtet:
https://www.cycle-around-europe.de/ec-zuege-muenchen-italien-zur-zeit-ohne-fahrradmitnahme/
Vermutlich ist es ein Fehler bei der DB. Buche am besten bei der Öbb 😉
Danke für die Info. Plane sowieso erst Anfang Juli von München nach Verona mit dem Rad zu fahren und retour mit der Bahn. Bis dahin werden sie wohl es wieder gefixt bekommen…
Hallo liebe Radler*innen,
im vergangenen Jahr bin ich mit dem Rad nach Palermo gefahren. Alle Tickets für den Rückweg, incl. Fähre bis Genova konnte ich hier kaufen. Die Reservierungen für mein Rad für die rein italienischen Strecken waren in Deutschland nicht zu bekommen, daher konnte ich sie erst auf dem Hinweg in Verona kaufen.
Umsteigebahnhöfe von Genova aus waren : Milano – Verona – München – Hannover – Bad Oynhausen – und dann entnervt mit dem Rad weiter. Ich habe die Fahrt , besonders in Italien , als extrem anstrengend erlebt : Unsicherheit bez. der Fahrradwagen und -stellplätze und daraus resultierende Zeitknappheit und Hektik, fehlende oder defekte Fahrstühle, hohe Einstiege, sehr enge Radstellplätze.
Da ich in diesem Sommer wieder nach Palermo fahren werde habe ich die Frage, ob es andere Möglichkeiten der Rückfahrt gibt. Gerne auch incl. Flixbus. Die Fähre von Palermo kommt immer gegen 18 Uhr in Genova an. Dort kalkuliere ich eine Übernachtung ein.
Vielen Dank und liebe Grüße
Sabine
Hallo Sabine,
Ich weiß nicht wann Du genau fahren willst und wie Du letztes Jahr gefahren bist (Nah-/Fernverkehr).
Aber es gibt eine Möglichkeit ab Genua um 06:44 mit dem IC nach Milano (Fernverkehr d.h. reservierter Stellplatz), und dann weiter mit EC nach Zürich, ICE nach Hannover und dem IC nach Bad Oyenhausen.
Das blöde an Genua ist, dass es von dort schwer ist nach Verona zu kommen (an den EC über den Brenner).
Alternativ kann ich die Fähre nach Rom empfehlen. Ab dort geht es mi dem IC direkt nach Bologna und von dort mit dem EC nach München.
Die Tickets für den Fernverkehr inkl. Reservierung gibt es auch online (siehe Artikel oben) wenn die DB es nicht anbietet.
Alternativ gibt es sonst einen Flixbus Genua – Düsseldorf welcher die Fahrradmitnahme ermöglicht.
Hallo Mariano,
vielen Dank für Deine hilfreichen Informationen.
Ich habe mir alle Möglichkeiten angesehen und jetzt für Mitte August Tickets gebucht für die Fähre Palermo – Genua, den Flixbus nach Düsseldorf und von dort aus den Flixtrain nach Bielefeld. Die Umsteigezeiten sind günstig und ich werde keine Zwischenübernachtung brauchen.
Die Möglichkeiten der Fähre Genua – Rom erscheinen mir kompliziert : Abfahrt teilweise in Termini Imerese, teilweise bis Civitavecchia, und / oder teilweise nur Sonntags bzw. mitten in der Nacht.
Jetzt kann ich mich endlich damit beschäftigen, auf welchen Wegen ich nach Sizilien fahren werde. Es soll eine sehr schöne Strecke durch die Naturschutzgebiete Kalabriens geben . . .
Liebe Grüße Sabine
Hallo Sabine,
Gerne. Dann wünsche ich eine schöne Fahrt und viel Spaß. Kalabrien hört sich sehr gut an, irgendwann muss ich die Ecke auch mal erkunden;)
Viele Grüße,
Mariano
Hallo, wir wollen nach Radreise von Bozen nach Venedig, nur mit einem Rad wieder zurück : von Venedig (Mestre) nach Bozen mit dem Zug. Hast Du einen Tip wie wir das machen können? Danke für Deine freundliche Rückmeldung!
Christa
Hallo Christa,
Zwischen Venedig und Bozen bleibt da eigentlich nur der Nahverkehr. Die Züge fahren regelmäßig. Eine Reservierung ist nicht möglich. Die Ticket dafür könnt ihr vor Ort am Automaten kaufen.
Ich hoffe ich hab das richtig verstanden, oder geht es darum was mit den anderen Rädern passieren kann?
Hallo
Wir wollen von Bari mit dem Zug inclusive Fahrräder nach Mailand reisen.
Habt ihr Tipps wie wir das machen können und welchen Zug wir nehmen sollen?
Hallo,
Klar, das ist ganz einfach 🙂 Es gibt durchgehende Intercity-Züge (z.B. IC612) inkl. Fahrradmitnahme. Die Tickets könnt Ihr vorab online kaufen (inkl. der Reservierung für das Rad). Am besten darauf achten, dass Ihr Sitzplätze in Wagen 3 auswählt (soweit verfügbar). In den Intercitys ist die Mitnahme recht komfortabel und es gibt nichts besonderes zu beachten.
In dem Artikel oben sind relevante Info zur Buchung etc. verlinkt.
Hey danke für all die Infos! Ich hab noch eine Frage: wie streng sind die Zugbegleiter in Italien, was diese Handgepäcksmasse betrifft? Ich will mein Rad in nem Tranzbag transportieren und das Hinterrad drin lassen. Aber dann ist es bisschen länger als 110 cm. Könnte es sein, dass die mich so nicht mitnehmen? Geht von Milano nach Rovereto.. LG Nicole
Hey Nicole, ich glaube die Frage lässt sich pauschal nur schwer beantworten. Wenn es im Zug nicht zu voll ist und Du das Rad gut verstaut bekommst dürfte das aber sicherlich gut gehen.
Hallo, ich habe zurück vom Gardasee nach Köln im EC bis München das Radticket separat über die ÖBB gebucht. Das Radticket von München nach Köln konnte ich dann telefonisch bei der DB reservieren und bezahlen. Dazu dann noch mein normales Personen Ticket von Rovereto nach Köln über die DB. Hotline DB ging aus Italien übrigens nicht, so dass es meine Freundin aus Deutschland buchen musste. Wahnsinn. Das ganze hat mir dann fast 4 Stunden Nerven gekostet…
Hallo Mariano,
Kannst Du uns evtl Tipps geben für die Zugfahrt von Bologna nach Florenz mit 2 E-Trekkingrädern, Lenkerbreite ca.72 cm – kann das ein Problem bei der Türbreite im Zug sein? Welche Zuglinie empfiehlst Du für genannte Strecke und sollte man bestimmte Tage und Uhrzeiten meiden, um sicher mitgenommen zu werden.
Für Deine hilfreiche Antwort wären wir sehr dankbar:))
Hallo Constanze,
ich würde hier einfach eine der Intercity-Verbindungen nehmen. z.B. den IC584. Ich hab in den IC Zügen die Türbreite nicht nachgemessen. Aber vermutlich sollte das schon irgendwie gut gehen. Nach Möglichkeit empfiehlt es sich Züge zu den Morgen/Abendstunden und den Hauptreisezeiten am Wochenende (Freitag, Sonntag) zu meiden. In den IC Zügen ist die Mitnahme eigentlich relativ problemlos und entspannt möglich (da die Plätze vorher fest reserviert werden). Daher sehe ich da keine großen Probleme. Auch war das Boardpersonal bei mir bislang immer sehr freundlich und hilfsbereit wenn es um die Mitnahme von Rädern ging.