Vor kurzem habe ich darüber berichtet, dass auf der EC8X Linie zwischen München und Italien ab 2024 die Railjets der neuen Generation eingesetzt werden sollen. Die Züge sollen die bisherigen, in die Jahre gekommenen, Zuggarnituren ersetzen. Während die jetzigen ÖBB Garnituren aber 2 Fahrradstellplätze pro Wagen sowie einen Wagen mit großem Fahrradabteil boten, sind es bei den neuen Zügen nur noch 6 Stellplätze [Infos dazu bei der ÖBB]. Unklar war jedoch, ob die ÖBB vielleicht zusätzliche Möglichkeiten in der Hochsaison anbieten möchte.


Auf Nachfrage hat mir die ÖBB die Änderungen nun bestätigt. Die neuen Railjets werden nur 6 Fahrradstellplätze bieten. Alternativen für die weggefallenen Stellplätze sind nicht vorgesehen. Entsprechend wird sich die Anzahl an Fahrradstellplätzen auf der beliebten Brennerstrecke drastisch reduzieren.
Die Railjets der neuen Generation werden über insgesamt 6 Fahrradstellplätze verfügen. Die aktuell verkehrenden Zuggarnituren müssen ausgetauscht werden. Die neu eingesetzten Garnituren bieten aber einen höheren Komfort sowohl für alle unsere Kund:innen aber speziell auch für unsere Kund:innen mit Fahrrädern: Niederflureinstieg, Rampe zu den Stellplätzen, stehende Verladung.ÖBB Konzernkommunikation/Newsroom per eMail
Zusätzlich werden sich auch die Mitnahmeregelungen stark verschlechtern, da die neuen Züge wie Railjets behandelt werden und eben kein geräumigen Fahrradwagen mehr haben.
In den Railjets der neuen Generation gelten die gleichen Beförderungsbestimmungen wie in den aktuellen Railjets. Es können deshalb künftig in den neuen Zügen auf dieser Strecke keine Lastenfahrräder, doppelspurige Liegeräder o.Ä. mitgenommen werden.ÖBB Konzernkommunikation/Newsroom per eMail
Leider ist dies ein deutlicher Rückschritt vom Status Quo. Als Alternativen verweist ÖBB auf den Nahverkehr, der insbesondere auf der Brennerstrecke aber auch eine sehr begrenzte Mitnahmemöglichkeit hat und zudem viele Umstiege benötigt. Wer von Trento bspw. nach München fahren möchte, muss mindestens am Brenner und in Innsbruck umsteigen – vorausgesetzt die Werdenfelsbahn fährt wieder durchgehend zwischen München und Innsbruck.
In der Sommersaison sind unsere Fahrradstellplätze in den Fernverkehrszügen sehr gefragt. Wir empfehlen unseren Reisenden deshalb auch auf die Züge des Nahverkehrs auszuweichen. Im Nahverkehr (Cityjet Xpress, Cityjet, Regionalzug, Regionalexpress und S-Bahn) stehen mehr Stellplätze zur Verfügung und es ist keine Reservierung für die Mitnahme erforderlich, es kann hier daher aber keine Mitnahme garantiert werden – first come, first serveÖBB Konzernkommunikation/Newsroom per eMail
Des Weiteren verweist die ÖBB auf die Möglichkeit Fahrräder als Gepäckstück zu versenden. Hier bietet die ÖBB einen Gepäckservice Fahrrad. ÖBB bietet während der Hauptsaison vergünstigte Tarife für 25 € / 30 € (mit/ohne Vorteilscard) im Inland und 45 € / 55 € ins Ausland. Gerade für alle Radreisende und Bikepackingbegeisterte dürfte dies aber kaum eine sinnvolle Alternative sein.
Immerhin, die ÖBB stellt in Aussicht, dass es womöglich in der Zukunft alternative Lösungen gibt. Hierbei bleibt man jedoch sehr wage.
Die Auslastung wird jedenfalls genau beobachtet, für innovative umsetzbare Ideen sind die ÖBB aber generell offen. Wir führen dafür auch einen regelmäßigen Austausch mit der Fahrradlobby, um Neuerungen vorab zu testen und über mögliche Lösungen gemeinsam nachzudenken.ÖBB Konzernkommunikation/Newsroom per eMail
Was ist Eure Meinung zu der Reduktion der Stellplätze?
Die ECs waren immer super, da viele Fahrradfahrer ihr Gefährt sicher mitbekommen haben. Wir waren letztes Jahr München – Rimini und zurück unterwegs, davor haben wir mal Verona – München genutzt. Für uns war das eine echte Alternative zur Anfahrt per Auto.
Gerade in der Hochsaison waren die Stellplätze doch voll…
Verstehe einer, wie die ÖBB auf die Idee kommen, dass 6 Fahrradplätze pro Zug für die Brennerstrecke ne tolle Idee sind…
Hallo Annette, ganz deiner Meinung. Insbesondere da es auch kaum alternative Kapazitäten gibt (die kleine S Bahn am Brenner nach Innsbruck ist eh schon voll).
Ggf. wärde eine Petition nen gute Sache um DB/ÖBB darauf nochmal hinzuweisen 🙂
Leider, leider. Ich bin auch schon mehrfach mit dem Rad mitgefahren. Und es war immer schon schwierig mit der Rückfahrt, wenn man nicht vorher von D oder Ö aus vorgebucht hatte. In Zukunft sehe ich da ganz schwarz.